Beteiligung Energiegenossenschaft
Stand: Oktober 2025
In Hildisrieden wollen Vereine und Privatpersonen eine Energiegenossenschaft (EGH) zur Stromproduktion gründen. In der Arbeitsgruppe sind Vertreter des Hildisrieder Sportvereins, des Tennisclub und der Umweltkommission dabei sowie weitere interessierte Privatpersonen.
Die EGH tritt als Investor und Betreiber von PV-Anlagen und Batteriespeicher auf. Die Eigentümer stellen ihr Dach kostenlos der EGH zur Verfügung, welche die Planung und den Bau realisiert. Sie bietet allen Strombezügern günstigere elektrische Energie an, als die vom Verteilnetzbetreiber bezogene. Die EGH verwaltet den virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) Mülacher. Mit weiteren Strombezügern der Gemeinde Hildisrieden kann sie eine lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) bilden. Darüber hinaus soll die EGH die Anlaufstelle in Hildisrieden für Fragen zum Thema Erneuerbare Energie werden und die Bevölkerung bei der Umsetzung ihrer Projekte in diesem Bereich unterstützen.
Das erste Projekt sieht die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach des HSV-Clubhauses und einem Batteriespeicher vor. Die Anlage soll jährlich rund 100 MWh erneuerbare Energie erzeugen, wovon ein Grossteil direkt von den beteiligten Liegenschaften (Clubhaus HSV, Clubhaus TCH, Schüür, Gewerbe) genutzt werden kann. Damit kann ein optimaler Teil der eigenproduzierten Energie an die vZEV- und LEG Teilnehmern verkauft werden ohne viel Energie zum niedrigen Rückspeisetarif an die CKW zurückzuspeisen.
Die Gemeinde Hildisrieden möchte sich mit max. 40% und max. CHF 60'000 an der zu gründenden Genossenschaft beteiligen. Als weitere Genossenschafter sind die genannten Vereine, das Gewerbe sowie interessierte Privatpersonen vorgeschlagen.
Es ist vorgesehen, im Q1 2026 die rechtlichen Modalitäten zu klären und im Sommer 2026 mit der Umsetzung des ersten Projekts zu starten. Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit von der Arbeitsgruppe bzw. der EGH veröffentlicht.